Mobile World Congress 2018 – Was dürfen wir erwarten vom MWC2018 ?
vom 21. Februar 2018 | Aktualisiert 26. Februar 2018 | Marius Lüdemann | News | Sony | LG
Das wurde auf dem MWC vorgestellt:
Am 26. Februar ist es wieder so weit, die Smartphone Hersteller aus aller Welt kommen wieder in Barcelona zusammen zum Mobile World Congress 2018. Was dürfen wir dieses Jahr von den großen Herstellern wie Samsung, Sony und LG erwarten und was für neue Trends erwarten uns?

© Bild: mobileworldcongress.com
Samsung
Von Samsung dürfen wir das Samsung Galaxy S9 und das Samsung Galaxy S9+ auf dem MWC erwarten. Im Vergleich zu ihren Vorgängern soll Samsung äußerlich nicht allzu viel geändert haben. So soll Samsung eine neue Farbe einführen, Lilac Purple. Damit gibt es beim S9 und S9+ nun die drei
Farben Midnight Black, Coral Blue und Lilac Purple. Beide verfügen über eine 12 MP große Hauptkamera mit F/1.5 und F/2.4 Blende. Daneben gesellt sich beim S9+ noch eine zweite 12 MP große Kamera mit F/2.4 Blende. Beide Modelle verfügen über einen optischen Bildstabilisator und nutzen jeweils eine
Kombination aus Laser- und Dual-Pixel-Autofokus, um so möglichst schnell scharfstellen zu können. Beide Modelle können auch Super-Slow-Motion-Videos mit bis zu 960 Bildern in der Sekunde machen. Als Frontkamera ist eine 8 MP große Kamera mit F/1.7 Blende verbaut.
Bei den Lautsprechern hat sich Samsung mit dem Österreichischen Hersteller AKG zusammengetan und verbaut Stereo-Lautsprecher mit angepriesenen „ausgezeichneten Klang“. Die mitgelieferten Kopfhörer sind auch mit AKG entwickelt worden. Beim Display hat sich nicht allzu viel zum Vorgänger verändert. Beide
haben Super AMOLED Displays im 18.5:9 Format und bieten noch etwas weniger Rand als wie bei den Vorgängern. Das Galaxy S9 hat ein 5,8 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1440 x 2960 Pixel. Das Galaxy S9+ hat ein 6,2 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1440 x 2960 Pixel.
Werbung
Auch der Iris-Scanner und die Gesichtserkennung ist in den neuen Modellen von Samsung mit dabei, ob die Technologie nun jetzt auch so schnell und akkurat wie bei Appel läuft, muss sich noch zeigen. Es soll aber wohl auch bei Samsung Animoji geben, also animierte Emojis. Beide
Modelle kommen in Europa mit der Samsung Exynos 9810 Octacore-SoC. Bei dem handelt es sich um einen Prozessor mit 10 Nanometern Strukturbreite. Der Chip bietet vier stromsparende Kerne mit 1,9 Gigahertz Taktrate, die mit vier High-End-Cores mit ganzen 2,9 Gigahertz Taktfrequenz kombiniert werden. Während
das Galaxy S9 mit 4 GB RAM auskommen muss, gibt es beim Samsung Galaxy S9 Plus 6 GB RAM. Die europäische Standard-Version der beiden Geräte kommt jeweils mit 64 GB schnellem UFS-2.1-Flashspeicher daher, der bei Bedarf mittels microSD-Karte um bis zu 400 Gigabyte erweitert werden kann. Darüber hinaus
wird es beide Modelle nicht nur als Single-SIM-Variante, sondern auch als Dual-SIM-Variante geben.
Der Akku des Galaxy S9 ist in der normalen Version 3000mAh groß, während der Akku beim Galaxy S9+ 3500 mAh groß ist. Der Akku kann sowohl über mitgelieferte Schnellladegeräte über USB-C als auch über
Wireless Charging aufgeladen werde. Beide Modelle von Samaung kommen mit Android 8.0 und der Samsung Experience 9.0. Daneben sind beide auch IP68 zertifiziert, sprich Wasser und Staub geschützt. Beim Preis steht noch nicht so viel fest, es soll aber teurer werde. Ausgeliefert werden sollen die beiden
Modelle von Samsung schon am 8. März 2018.
Quelle: winfuture.de
Sony
Von Sony dürfen wir das Sony Xperia XZ2 und das Sony Xperia XZ2 Compact auf dem Mobile World Congress erwarten. Die Gerüchte sagen, dass das Design deutlich runder wird. Das Display beim großen Xperia XZ2 soll im 18:9 Format sein und eine Auflösung von 1080 x 2160 Pixeln auf 5,7 Zoll haben. Das kleine Xperia XZ2 Compact soll ein 5 Zoll großes Display haben mit FHD+ Auflösung. Dabei soll es von die Gesamtgröße genauso sein wie beim vorherigen Modell mit 4,7 Zoll großen Display. Die Vorderseite wird beschützt durch Gorilla Glass 5. Als Hauptkamera soll die gleiche Kamera verbaut sein, wie beim Xperia XZ Premium, eine 19 MP Kamera mit 4K-Video Funktion und Super-Slow-Motion Funktion. Die Blende soll sich aber doch geändert haben, von F/2.0 auf F/1.8. Außerdem sollen die beiden Modelle den Snapdragon 845 Prozessor mit der Adreno 630 GPU haben. Daneben sollen sie 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher haben. Das Xperia XZ2 wird einen 3180 mAh großen Akku haben und das Xperia XZ2 Compact einen 2870 mAh großen Akku. Beim Xperia XZ2 soll es auch möglich sein den Akku Kabellos Aufzuladen, da es den Qi-Wireless-Charging-Standard unterstützt. Es wird auch das erste mal bei Sony kein 3,5 mm Klinkenstecker geben. Der Fingerabdrucksensor ist auch wie schon bei der XA2-Serie auf der Rückseite. Das Betriebssystem wird Android 8.0 sein, welches Sony schon für ältere Modelle veröffentlicht hat. Der Preis wird in Deutschland bei ca. 800€ für das Sony Xperia XZ2 liegen und ca. 600€ für das Sony Xperia XZ2 Compact.
Quelle: xperiablog.net
LG
Von LG dürfen wir auf dem MWC nicht allzu viel erwarten. Es wird wohl nur ein Variante des LG V30 geben, das LG V30s. Von der Ausstattung wird es recht ähnlich sein wie das im letzten Jahr vorgestellte LG V30. Der Speicher soll von 64 GB auf 256 GB anwachsen. Der Speicher wird bis jetzt wohl die einzigste Änderung bei der Hardware sein. Bei der Software wird es ähnlich wie bei Samsung und Google nun auch bei LG eine Künstliche Intelligenz bei der Bildererkennung geben. Mit der LG Lens soll man nun auch Informationen zu Objekte bekommen, die man mit der Kamera einfängt. Mit einem wirklichen neuen Flaggschiff dürfen wir wohl erst zur nächsten IFA rechnen.

LG V30
© Bild:LG

LG V30
© Bild:LG
Quelle: etnews.com